Studienverzeichnis (PDF, 185 KB)
Fachbereich Sonderpädagogik / Heilpädagogik SHP
Kursprogramm 2022/23
Zusatzstudium zur Lehrerin/ zum Lehrer an einer Waldorf-Förderschule – Fortbildungsangebot für alle Lehrerinnen und Lehrer.
Die Seminare und Veranstaltungen des IHL sind offen für alle Studierenden am Waldorf Institut Witten-Annen und auch für Kolleginnen und Kollegen aus den Waldorf-(Förder-)Schulen.
1. Tertial – 1. Modul
Heilpädagogische Konstitutionsbilder
Martin Wienert
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 06.09. – 16.09.2022
4 Termine: 06.09., 09.09., 13.09. und 16.09.2022
In diesem Seminar wollen wir uns mit den Konstitutionstypen befassen, die z.B. Hippokrates (Empedokles), Ernst Kretschmer, Rudolf Steiner, Bernard Lievegoed (Claude Sigaud) beschrieben haben.
Wir wollen die verschiedenen Ansätze kennenlernen, uns mit Konstitutionsdiagnostik beschäftigen (z.B. Martin Niemeijer/Erik Baars) und gemeinsam schauen, wie diese Erkenntnisse/Kenntnisse im täglichen Umgang mit den Schülern dienlich für die Gestaltung des Unterrichtes sein könnten.
Handouts und Literaturliste im Seminar oder online.
Arbeitsweisen je nach aktuellen Covid19-Bestimmungen:
- digital: per Zoom-Sitzungen
- analog: Vortrag, Gespräch, Einzelarbeiten.
Dieses Modul ist dem Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
1. Tertial – 2. Modul
Epochenplanung in den Klassen 1-8 in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung
Irmgard Bommes
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 20.09. – 30.09.2022
4 Termine: 20.09., 23.09., 27.09. und 30.09.2022
Inhalt:
Welche Epochen werden in den verschiedenen Jahrgängen gegeben und warum?
In diesem Seminar werden menschenkundliche Gesichtspunkte zu den Haupt-Epochen eines jeden Schuljahres erarbeitet. Vor welchen didaktischen Aufgaben stehe ich als LehrerIn von FörderschülerInnen mit den Förderschwer-punkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung? Es werden grundlegende methodisch-didaktische Gesichts-punkte erarbeitet und als Beispiele für den Epochenunterricht aufbereitet.
Dieses Modul ist dem Bereich B.1 (Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Lernen) des § 10 der Fachstudien-ordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
1. Tertial – 3. Modul
Heileurythmie
Sabine Kliche
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 25.10. – 04.11.2022
3 Termine: 25.10., 28.10. und 04.11.2022
Anliegen:
In diesem Seminar geht es sowohl theoretisch als auch praktisch um das Kennenlernen der „Schulheileurythmie in der Heilpädagogik“. Als eine ganzheitliche Bewegungstherapie mit ihren Bewegungselementen aus Sprache und Musik wirkt sie unterstützend, anregend und ausgleichend in der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Es werden eurythmische, medizinische und menschenkundliche Aspekte erläutert und praktisch erfahren.
Dieses Modul ist dem Bereich E.2 (Fördercharakter waldorfspezifischer Methoden) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,0 SWS.
1. Tertial – 5. Modul
Sprachentwicklung und mögliche Störungen
Dr. Susanna Dinse / Dr. Ulrich Wurm-Dinse
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 08.11. – 16.12.2022
12 Termine: 08.11., 11.11., 15.11., 18.11., 22.11., 25.11., 29.11., 02.12., 06.12., 09.12., 13.12. und 16.12.2022
Inhalte:
– Die akustische Seite der Sprache und Grundbegriffe der Grammatik
– die Sprachwahrnehmung – der Sprachsinn und das Hören
– Sprachentwicklung beim Kind
– Formen von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen und Hörstörungen.
Vorgehen:
Es werden die Inhalte sowohl aus der Perspektive der gängigen Wissenschaft behandelt als auch aus der Sicht der Geisteswissenschaft beschrieben durch Texte von Rudolf Steiner und weiterer anthroposophischer Autoren. Fragebögen zur Sprachentwicklung werden ausgewertet und Texte zu den Themen werden ausgegeben und bearbeitet.
Dieses Modul ist dem Bereich D (Diagnostik) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 4,0 SWS.
2. Tertial – 1. Modul
Heilpädagogische Diagnostik bei Lern- und Entwicklungsstörungen
Dr. Susanna Dinse / Dr. Ulrich Wurm-Dinse
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 17.01. – 27.01.2023
4 Termine: 17.01., 20.01., 24.01. und 27.01.2023
In der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung – AO-SF –, die die rechtliche Grundlage für die sonderpädagogische Förderung in Förderschulen und Regelschulen darstellt, ist zu lesen:
„Lern- und Entwicklungsstörungen sind erhebliche Beeinträchtigungen im Lernen, in der Sprache sowie in der emotionalen und sozialen Entwicklung, die sich häufig gegenseitig bedingen oder wechselseitig verstärken. Sie können zu einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in mehr als einem dieser Förderschwerpunkte führen.“
Bei der Diagnostik von Kindern mit Lern- und Entwicklungsstörungen ist es nötig, Möglichkeiten der Diagnostik des Hörens, der Sprachentwicklung und der kognitiven Entwicklung zu kennen und anwenden zu können. Auch die Diagnostikverfahren, die bei der Förderung von Kindern mit emotionalen und sozialen Problemen Anwendung finden, werden in diesem Seminar besprochen und die Anwendung wird gezeigt. Die Grenzen und das Für und Wider der Diagnostik von Screenings und standardisierten Testverfahren werden aus geisteswissenschaftlicher Sicht beleuchtet.
Dieses Modul ist dem Bereich D (Diagnostik) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
2. Tertial – 2. Modul
Fachdidaktik im Fach Deutsch/ Schriftspracherwerb im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Theresa Bauer
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 31.01. – 17.02.2023
6 Termine: 31.01., 03.02., 07.02., 10.02., 14.02. und 17.02.2023
Anliegen:
Der Deutschunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung hat immer mit einer sehr heterogenen Schülerschaft zu tun und braucht in der Planung und Durchführung einen besonderen Blick auf die Differenzierung und die Methodik und Didaktik. Es sollen in diesem Seminar Unterrichtsbeispiele für den Deutschunterricht erarbeitet werden. Im Besonderen sollen kreative Methoden geübt werden, um auch den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu den Inhalten des Deutschunterrichts zu ermöglichen, die besondere Schwierigkeiten mit Schrift und Sprache haben.
Außerdem beinhaltet dieses Seminar die intensive Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb und wie Unterricht und Förderung in diesem Bereich durchgeführt werden können.
Literatur:
wird zu Beginn bekanntgegeben
Dieses Modul ist dem Bereich C (Fachdidaktiken) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 2,0 SWS.
2. Tertial – 3. Modul
Fachdidaktische und -methodische Epochengestaltung im Hauptunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Thomas Noack
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 21.02. – 17.03.2023
4 Termine: 21.02., 24.02., 10.03. und 17.03.2023
Grundlagen für die Unterrichtsvorbereitung für den Hauptunterricht/Epochenunterricht. Teil 1
Anliegen:
Der Klassenlehrer hat ein großes Spektrum an Unterrichtsfächern, die er unterrichtet. Die Beschäftigung mit den menschenkundlichen Grundlagen, die Auswahl der Schwerpunkte in der Unterrichtsvorbereitung und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung sollen für die Fachgebiete:
Geographie: von der Heimatkunde zu Erdkunde; sowie
Biologie: Pflanzenkunde, Tierkunde, Menschenkunde (Ernährungslehre, Anatomielehre, Sexualkunde)
beispielhaft erarbeitet werden.
Hauptkompetenz:
Es sollen Gesichtspunkte und Grundlagen für das Erarbeiten und Umsetzen epochenspezifischer Inhalte vermittelt werden, die eine eigene Vorbereitung und eigenes Vorgehen in der Praxis erleichtern.
Aufgabe:
Die Studenten sollen sich vorab mit dem Curriculum und Inhalten vertraut gemacht haben und eigene Erfahrungen einbringen. Inhalte werden auch gruppendynamisch erarbeitet und können durch Einzelreferate ergänzt werden.
Dieses Modul ist dem Bereich C (Fachdidaktiken) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
2. Tertial – 4. Modul
Formenzeichnen
Isabel Sperling
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 28.02. – 14.03.2023
4 Termine: 28.02., 03.03., 07.03. und 14.03.2023
Anliegen:
Kindern mit Förderbedarf fällt es schwer, sich mit ihrer Sinnenorganisation aktiv in das Leben einzubringen und den Körper zu durchdringen. Beim Formenzeichnen aktivieren die Kinder Kräfte, die stark auf die Leiblichkeit zurückwirken und die helfen, zwischen den Polaritäten wie Auf- und Abbau, zur Ruhe kommen und in Bewegung kommen oder Zusammenziehen und Ausdehnen zu vermitteln und der Welt zu begegnen. Die Wesensglieder werden harmonisiert und Denken, Fühlen und Wollen in unterschiedlichen Formen angesprochen. Es sollen keine konkreten Dinge zeichnerisch abgebildet werden. Aufgabe des Pädagogen ist es, in den Kindern das innerliche Formerleben des Gewordenen und des Werdenden zu pflegen. Dafür hat Rudolf Steiner das neue Fach Formenzeichnen entwickelt.
Hauptkompetenzen:
Die Kursteilnehmer
- kennen die Angaben zum Lehrplan
- können Übungen passend zur Altersstufe und nach Entwicklungsstand entwickeln
- lernen therapeutische Wirkungen des Formenzeichnens kennen
- werden sicherer im Umgang mit den Materialien
- schulen motorische Fähigkeiten und den Formensinn.
Aufgaben:
Die Kursteilnehmer werden das Formenzeichnen mit Kreiden, Graphit und Stiften kennenlernen. Im Verlauf werden auch andere Materialien mit einbezogen, die noch stärker z.B. den Tastsinn ansprechen oder Hilfestellungen geben können.
Literatur:
H. R. Niederhäuser, Formenzeichnen, Zbinden Verlag Basel 2006; E. M. Kranich u.a., Formenzeichnen. Die Entwicklung des Formensinns in der Erziehung, Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 2000; R. Kutzli, Entfaltung schöpferischer Kräfte durch lebendiges Formenzeichnen, Novalis-Verlag Schaffhausen.
Dieses Modul ist dem Bereich E.2 (Fördercharakter waldorfspezifischer Methoden) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
2. Tertial – 5. Modul
Wissenschaftliches Arbeiten in der Heilpädagogik
Dr. Susanna Dinse / Dr. Ulrich Wurm-Dinse
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 21.03. – 31.03.2023
4 Termine: 21.03., 24.03., 28.03. und 31.03.2023
Während des Studiums der Heilpädagogik ergeben sich immer wieder Anforderungen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen sollen, vor allem beim Abfassen einer Hausarbeit bzw. Diplomarbeit. In diesem Seminar sollen Hilfestellungen zur erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgabenstellungen gegeben werden. Formen wissenschaftlichen Arbeitens werden vorgestellt und wichtige Methoden eingeübt.
Auch wird ein Einblick in die Geschichte der Wissenschaft gegeben und es wird die Schrift Rudolf Steiners „Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller“ (GA2) vorgestellt. Daraus können z. B. wichtige Erkenntnisse erwachsen, wie Psychologie, Geschichte und Soziologie als Geisteswissenschaften betrieben werden können, ohne in die naturwissenschaftliche Denkweise abzugleiten.
Dieses Modul ist dem Bereich Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des § 10 der Fachstudien-ordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
3. Tertial – 1. Modul
Fachdidaktik im Fach Deutsch/ Schriftspracherwerb in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung
Irmgard Bommes
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 18.04. – 28.04.2023
4 Termine: 18.04., 21.04., 25.04. und 28.04.2023
Inhalt:
Lesen, Schreiben … und dann? Ein Überblick über den Deutschunterricht in der Unter- und Mittelstufe einer Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale / soziale Entwicklung.
Es werden grundlegende methodisch-didaktische Gesichtspunkte erarbeitet und als Beispiele für den Unterricht aufbereitet.
Dieses Modul ist dem Bereich C (Fachdidaktiken) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
3. Tertial – 2. Modul
Rhythmusschulung im heilpädagogischen Zusammenhang
Ramon Diaz
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 02.05. – 09.05.2023
3 Termine: 02.05., 05.05. und 09.05.2023
Inhalte:
- Grundlagen der Trommelsprache
- rhythmische Übungen im 3/4- und 4/4-Takt
- menschenkundliche Aspekte zur Wirkung von Rhythmus und Trommelmusik, insbesondere in Bezug auf die Heilpädagogik
- didaktische Umsetzung von Rhythmusübungen und Musik an der Trommel im Unterricht mit Erfahrungsbeispielen.
Hauptkompetenzen:
Die Teilnehmer erlernen übend einen Umgang mit der Trommel sowie verschiedene rhythmische Bewegungsübungen. Die gemachten Erfahrungen werden reflektiert und in Bezug zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Heilpädagogik gesetzt. Anhand von Beispielen aus der eigenen Arbeit erleben sie eine Vielfalt an Möglichkeiten: An der Trommel, im tänzerischen Ausdruck zum Rhythmus und in der Begleitung mit Gesang.
Dieses Modul ist dem Bereich E (Sonderprobleme und spezielle Maßnahmen) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
3. Tertial – 3. Modul
Das AO-SF-Verfahren
Sabine Kliche
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 12.05. – 02.06.2023
4 Termine: 12.05., 23.05., 26.05. und 02.06.2023
Anliegen:
Das Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs wird nach der „Ausbildungs-Ordnung der sonderpädagogischen Förderung“ (AO-SF) geregelt.
Themen/Inhalte bilden rechtliche Grundlagen, diagnostische Verfahren, die Ablaufstruktur und die Beratungssituation in der Durchführung.
Hauptkompetenz:
Ein sonderpädagogisches Gutachten erstellen können.
Dieses Modul ist dem Bereich D (Diagnostik) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.
1. Tertial – 4. Modul
Schüler mit Schwermehrfachbehinderungen im Unterricht
Sabine Bulk
Zeit: Di. und Fr., 15.00 – 18.30 Uhr
Dauer: 06.06. – 16.06.2023
3 Termine: 06.06., 13.06. und 16.06.2023
Anliegen:
In unseren Waldorf-Förderschulen GE sind in vielen Klassen Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zu ihrer intellektuellen Beeinträchtigung noch anderen Behinderungen haben: im Bereich Körper und Motorik oder im Bereich der Sinneswahrnehmungen. Dieses Phänomen der Schwermehrfachbehinderung (Intensiv-Behinderung, Komplexe Behinderung) stellt uns vor besondere Herausforderungen: im Unterricht, im Schulalltag und im gesellschaftlichen Leben überhaupt.
In diesem Seminar werden fachwissenschaftliche und menschenkundliche Sichtweisen referiert, diskutiert und unterrichtliche Umsetzungen anhand von Beispielen dargestellt.
Hauptkompetenz:
Die Studierenden können mit einer fundierten und differenzierten Sichtweise diesem Phänomen begegnen. In späteren Praxis-Situationen können sie auf diese Grundlegung zurückgreifen.
Aufgabe:
Die Studierenden gehen mit den verschiedenen Sichtweisen auf das Phänomen Schwermehrfachbehinderung gedanklich um, setzen sich fachlich und ethisch dazu in Beziehung und entwickeln beispielhafte unterrichtliche Szenarien.
Literatur:
Rudolf Steiner (1995): Heilpädagogischer Kurs, 8. Vortrag, S. 118-124, Rudolf Steiner Verlag Dornach.
Dieses Modul ist dem Bereich B.2 (Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,0 SWS.
Weitere Veranstaltung
Begleitseminar zur schulpraktischen Ausbildung
Sabine Bulk / Jürgen Möller / Martin Wienert / Theresa Bauer
Zeit: samstags
7 Termine: 20.08., 24.09., 12.11.2022, 21.01., 18.02., 11.03. und 13.05.2023
An diesen sieben Samstagen wird schwerpunktmäßig das Thema „Schriftliche Unterrichtsplanung“ behandelt. Es geht also u. a. um Lernzielformulierungen, Schüler- und Klassenbeschreibungen, inhaltliche und menschenkundliche Betrachtungen, Didaktik und Methodik und Beschreibung des geplanten Unterrichtsverlaufs. Außerdem werden die Themen „Förderplan“ und „Schulrecht“ behandelt.
Wir treffen uns an verschiedenen Schulen, die uns dann vor Ort ausführlich vorgestellt werden.
Die regelmäßige Teilnahme an diesem Seminar ist für alle diejenigen verpflichtend, die sich im ersten Jahr der schulpraktischen Ausbildung befinden (Fachlehrer oder Z-Qualifikanten) oder ihr schulpraktisches Studienjahr absolvieren (G-Studenten).
Dieses Modul ist dem Bereich B (Didaktik und Methodik) des § 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 7,0 SWS.